Mainz ZUKUNFTSSTARK Machen

Für die Vision „Mainz. Machen.“ benötigen wir mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein ganzheitliches und überparteiliches Stadtentwicklungskonzept.

Die permanente Kommunikation mit Aktiven aus der gesamten Stadtgesellschaft muss im Mittelpunkt stehen: Wissenschaft & Kultur, Handwerk & Handel, Soziales & Sport. Weniger Bürokratie und mehr Flexibilität können das Potential unserer Stadt besser freisetzen.

Dafür sorge ich als Oberbürgermeister

  • Mainzer Bürgerfonds gründen: So wie Norwegen seine Öl- und Gas-Einnahmen sicher und nachhaltig für seine Bevölkerung anlegt, sollten wir mit den aktuellen Gewerbesteuer-Überschüssen umgehen. Über die Verwendung der Fonds-Erträge entscheidet jährlich ein „Bürgerhaushalt“.
  • Wirtschaftsförderung strategisch und personell ausbauen, um aktive Ansiedlungspolitik und Bestandspflege der Wirtschaft zu ermöglichen.
  • Mainzer Biotechnologie zum internationalen Cluster ausbauen: Grundstücke aktivieren, Steuern niedrig halten, Kooperationen fördern.
  • Hochschulen und Wirtschaft vernetzen: Mainz braucht endlich wieder ein Gründerzentrum. Mainzer Startups sollen beste Beratung erhalten, z. B. bei der Gewinnung von EU-Fördermitteln oder Investoren.
  • Schnelles Internet für alle: Der flächendeckende Ausbau muss vorankommen.
  • Freies W-LAN im öffentlichen Raum zur Verfügung stellen.
  • Einzelhandel stärken: Zentrenkonzept aktualisieren. Leerstand aktiv angehen und das Erscheinungsbild der City attraktiv gestalten.
  • Ortskerne in Stadtteilen bewahren: als Nahversorgungszentren & soziale Anker.
  • Handwerk, Einzelhandel und Gewerbe bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen: Ausbildung attraktiver gestalten z. B. durch kostenloses ÖPNV-Ticket oder Wohngemeinschaften für Auszubildende.