
Oberste Priorität hat, dass unsere Kinder die bestmögliche Bildung und Betreuung erfahren. Das Ehrenamt muss mehr wertgeschätzt und gefördert werden.
Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt muss die Bürgerbeteiligung in Mainz von der Stadtspitze gewollt sein und frühest möglich angeboten werden, um Entwicklungen wie beim Bibelturm zu verhindern.
Dafür sorge ich als Oberbürgermeister
- Bürgerdialog ins Zentrum der Mainzer Politik rücken.
- Ortsbeiräte respektieren, stärker berücksichtigen und finanzieren.
- Ehrenamt mit kostenfreiem ÖPNV-Ticket fördern.
- Mehr Kita-Plätze: Rechtsanspruch endlich erfüllen!
- Flexible Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder: jetzt Tempo machen, um den künftigen Rechtsanspruch garantieren zu können.
- Ganztagsschulen und Vereine durch zentrale Koordinierungsstelle unterstützen.
- Integration und Inklusion fördern: im Interesse aller (z. B. individuelle Sprachunterstützung).
- Barrieren abbauen: für alle, die mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind.
- Die Interessen/Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren in der Stadtplanung berücksichtigen: selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter – in geeigneten Wohnungen und im gewohnten Umfeld.
- Zusammenhalt stärken durch Sozialmanager in den Quartieren.